Pfarreiengemeinschaft

Veranstaltungskalender

Dezember 2023
So Mo Di Mi Do Fr Sa
26 27 28 29 30 1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31 1 2 3 4 5 6

Aktuelle Informationen aus der Pfarreiengemeinschaft

Lebendiger Adventskalender

Auch in diesem Jahr wollen wir in der Pfarreiengemeinschaft gemeinsam Fenster öffnen. Hier die Termine:

 

Sternsinger 2024

Sternsinger1

 

  weil Sternsingen Spaß macht.

  weil Sternsinger die Welt verändern.

  weil Sternsinger den Segen bringen.

Die Sternsinger werden auch in diesen Weihnachtsferien wieder unterwegs sein, . . .  wenn Ihr Sternsinger sein wollt und für einen Tag in den Weihnachtsferien von Haus zu Haus zieht, den Segen des Christkindes in die Häuser tragt und um Spenden für Kinder in Not bittet. Bitte melden bei: Bernadette Mitko unter 09409/637 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Sternsinger2

  Wir treffen uns am 09. 12. von 10.00 Uhr – 12.00 Uhr um ein bisschen was über 
  das Beispielland der diesjährigen Sternsingeraktion zu erfahren, um zu schauen,
  wie Sternsingen überhaupt geht, um die königliche Garderobe in Empfang zu
  nehmen und um eine kleine Süßigkeit aus dem Beispielland zu probieren.

  Bitte macht gerne noch ganz viel Werbung bei euren Freunden und Freundinnen.

 

 

 

Christkönigsfest – ein politischer Feiertag?

Am 26. November feiern wir den Christkönigssonntag. Meist ziemlich unbeachtet – außer in Wolfsegg, wo an diesem Tag das Patrozinium der Pfarrkirche gefeiert wird.

Aber was ist das eigentlich für ein Feiertag?

Das Christkönigsfest – mit offiziellem Namen „Hochfest unseres Herrn Jesus Christus, des Königs des Weltalls“ wurde erst 1925 von Papst Pius XI eingesetzt.

In einer Zeit, in der fast alle Monarchien Europas untergegangen waren, wollte der Papst Christus als den alleinigen wahren König über Raum und Zeit herausstellen. So wollte er der Trennung von Staat und Kirche entgegenwirken, an die Königswürde Jesu erinnern und den Menschen in einer unsicheren Zeit Orientierung für das eigene Leben geben. Zudem hat das Fest auch endzeitlichen Charakter: Christus König, der über die ganze Welt herrscht, wenn er zurückkommt.

Wenige Jahre nach seiner Einführung bekam das Fest in Deutschland politische Bedeutung:

Seit Anfang des 20. Jahrhunderts feierte die katholische Jugendbewegung am Sonntag nach Pfingsten, dem Dreifaltigkeitssonntag, ihren „Bekenntnissonntag“. An diesem Tag bekannten sich die jungen Gläubigen öffentlich zu Jesus Christus.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde ihnen der Bekenntnissonntag um so wichtiger, da sie mit eigenen Bannern, Uniformen und Fahnen ihre Zugehörigkeit zu Christus und gleichzeitig ihren Widerstand gegen die nationalsozialistischen Verbände zeigen konnten.

1935 wurde das „Reichssportfest“ auf den Sonntag nach Pfingsten gelegt und den jungen Christen die Möglichkeit genommen, den Bekenntnissonntag zu feiern.

Als Alternativtermin wählten sie darum den Christkönigssonntag mit seinem starken Symbolcharakter: mit ihrem Bekenntnis zu Christus, dem König erteilten sie dem nationalsozialistischen Führerkult eine deutliche Absage.

Ursprünglich war das Christkönigsfest am letzten Sonntag im Oktober gefeiert worden, unmittelbar vor dem Allerheiligenfest, um den Zusammenhang zwischen Christus, dem König und seinem „himmlischen Gefolge“, den Heiligen deutlich zu machen. Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil wurde es auf den Sonntag vor dem ersten Advent verschoben. So wird noch einmal deutlich, in welcher Überzeugung Christen dieses Fest feiern: Jesus Christus ist der Herr über Raum und Zeit, er ist der Maßstab allen Handelns.

 

Erstkommunion 2024

Die Termine für die Erstkommunionfeiern in der Pfarreiengemeinschaft stehen fest. Wir feiern am

                        28.04.2024 in Wolfsegg
                        05.05.2024 in Pielenhofen
                       12.05.2024 in Adlersberg

Die ersten Elternabende finden für Pielenhofen und Wolfsegg am 17.10.2023 um 20.00 Uhr im Pfarrheim Wolfsegg statt. Für Pettendorf am 18.10.2023 um 20.00 Uhr im Pfarrheim Pettendorf.
Das Anmeldeformular erhalten Sie hier zum Download. 

Gelungener Dankeabend der Pfarrei Pettendorf am 22. Juli 2023

Mit einem Vorabendgottesdienst begann am Samstag, den 22.Juli 2023 um 17 Uhr der Dankeabend der Pfarrei Pettendorf. Musikalisch umrahmt von den Kneitinger Zwiefltretern und mit gestaltet von Pettendorfer Ortsräten zelebrierte Pfarrer Norbert Pabst den Gottesdienst bei sommerlichem Wetter im Garten des Kindergartens
St. Margareta.

Wie das Senfkorn im Gleichnis von Jesus zu einem weit verzweigten Baum wird und Vögeln in seinen Ästen Heimat gibt, sind die vielfältig wahrgenommenen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Aufgaben in unserer Pfarrei ein lebendiges Zeugnis der Gemeinschaft und des Zusammenlebens. Viele Dienste und Aufgaben wurden in der Predigtauslegung aufgezählt und dafür Samen in eine Schale mit Erde gepflanzt.

Samenschale

Bei sorgfältiger Pflege werden diese zu einer bunten Pflanzenvielfalt heranwachsen. Diese Hege ist auch für das Ehrenamt und das Wirken von Pfarrern und Gemeindereferentin erforderlich. Nur durch gegenseitige Würdigung des einzelnen Engagements und das Achten aufeinander fühlen alle sich in unserer Pfarrei beheimatet.

Trotz vieler Alternativangebote waren gut 60 Personen der Einladung von Pfarrer Pabst und dem Ortsrat Pettendorf gefolgt und ließen sich anschließend an den Gottesdienst von der Braterei Dirigl mit Gegrilltem bewirten. Kühle Getränke und gute Gespräche rundeten das Verweilen im Kindergartengarten ab. Bis zum Einbruch der Dunkelheit saßen die Pfarrangehörigen zusammen und genossen den sommerlichen Abend.


Ü 60 trifft sich wieder!!!

  • Jeden 2. Donnerstag im Monat
  • Beginn mit einem (Wort-)Gottesdienst in der Pfarrkirche in Pettendorf
  • Anschließend Beisammensein bei Kaffee/Tee und Kuchen im Pfarrheim
  • Das Organisationsteam (zusammengesetzt aus langjährig Erfahrenen und neu Engagierten) stellt sich vor.
  • Dank an die seit vielen Jahren mit der Gestaltung von Seniorennachmittagen betrauten Teammitglieder.

Fühlen Sie sich eingeladen und kommen Sie (wieder) zum sich miteinander Treffen, Ratschen und Kontakte knüpfen.
Wir sind offen für alle Senioren aus der Pfarrei und der Gemeinde Pettendorf und auch darüber hinaus.
Keiner muss sich für eine Teilnahme zu jung fühlen! Die Mischung machts!

Wir freuen uns.

Ihr Organisationsteam für Seniorennachmittage der Pfarrei Pettendorf

Prävention - Instituionelles Schutzkonzept

 ISK Logo

Seit einigen Jahren begleitet uns das Thema “sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche“. Das Thema hat Verunsicherung hervorgerufen und macht Angst.

Die Kirche hat das Ausmaß erkannt und beschäftigt sich mit diesem Thema. Ziel muss es sein, dafür zu sorgen, dass Kinder und Jugendliche in unseren Einrichtungen gut und sicher aufwachsen.

Im Januar 2020 haben sich einige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Pfarreiengemeinschaft zusammengeschlossen, um gemäß den Vorgaben des Bistums Regensburg, ein institutionelles Schutzkonzept für die Pfarrgemeinschaft zu entwickeln.

Das Schutzkonzept befindet sich auf der Zielgeraden und wird demnächst der Allgemeinheit vorgestellt.

Firmung 2023

Die Firmung findet am Samstag, 28. Oktober 2023 in Pielenhofen statt. Firmspender ist Weihbischof Reinhard Pappenberger.


Stellenangebot in der Pfarrei Pettendorf

Wir suchen für unseren Kindergarten St. Margareta in Pettendorf Verstärkung. Nähere Informationen finden Sie hier.

Stellenangebot in der Pfarrei Pielenhofen

Die Pfarrei Pielenhofen sucht ab sofort eine Mesnerin bzw. einen Mesner auf Basis geringfügiger Beschäftigung. Interessierte melden sich bitte im Pfarrbüro Pielenhofen (09409 1520), Pfarrbüro Pettendorf (09409 637) oder bei Kirchenpfleger Hechenrieder (09409 2497).

Stellenangebote im Bistum Regensburg

Die aktuellen Stellenangebote finden Sie hier.


 Wir sind telefonisch und per E-Mail für Sie da: 

              Pfarrbüro Pettendorf
              Tel: 09409/637, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
              Pfarrer Norbert Pabst
              Tel: 09409/637, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
              Pfarrvikar Luke Alamezie
              Tel: 09409 / 432
              Gemeindereferentin Bernadette Mitko
              Tel: 09409/86 03 9, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
               Pfarrbüro Pielenhofen
               09409 / 15 20 (mittwochs von 09.00 bis 11.00)
               E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
               Pfarrbüro Wolfsegg
               09409 / 432 (dienstags und donnerstags von 15.00 bis 17.00)
               E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 


 

Liebe Besucherinnen und Besucher
unserer Internetseiten!


Foto Pfarrer PabstAls hauptverantwortlicher Seelsorger der Pfarreiengemeinschaft Pettendorf-Pielenhofen-Wolfsegg darf ich Sie herzlich willkommen heißen. Sie finden hier Informationen über die verschiedenen Einrichtungen und Gruppen der drei Pfarreien Pettendorf, Pielenhofen und Wolfsegg und vieles andere mehr, nicht zuletzt auch über die Kirchen in unseren Pfarreien, die auch Gäste von ausserhalb als wahre Schatzkästchen wahrnehmen.

Die aktuelle Ausgabe unseres Pfarrbriefes können Sie bequem auf Ihren Computer laden.

Als Pfarreiengemeinschaft leben und arbeiten wir nach dem Motto "Die Kirche im Dorf lassen - und über den Kirchturm hinausschauen!"

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und uns den immer neuen Mut, offen zu sein für Begegnungen und Gespräche - auch über den eigenen Kirchturm hinaus. Denn nur so können unsere Pfarrgemeinden Orte sein, an denen ganz viele ihrer inneren Berufung ein Stück näher kommen.

Ihr Pfarrer

Norbert Pabst