Pfarreiengemeinschaft

Pielenhofen

Krankenbesuchsdienst

Wir betreuen Kranke und Pflegebedürftige aus den Pfarreien Duggendorf, Pettendorf, Pielenhofen und
Wolfsegg – 365 Tage im Jahr, wenn es sein muss rund um die Uhr.

Unsere Leistungen beziehen sich auf
  • Beratung
  • Grundpflege
  • Behandlungspflege
  • Hauswirtschaftliche Leistungen
  • Palliativpflege (Sterbebegleitung) durch eine ausgebildete Fachkraft
  • Verhinderungspflegezusätzliche Betreuungsleistungen

Die Kosten für unsere Leistungen werden in erster Linie von den Kranken- und Pflegekassen erstattet. Der Rest muss über die Mitgliedsbeiträge der oben genannten Pfarreien mit jährlich ca. 6.000,-- € sowie durch Zuschüsse des Bruder-Konrad-Unterstützungsvereins mit jährlich ca. 10.000,-- € gedeckt werden.

Werden auch Sie Mitglied in diesen Förderverein! Der Mindestjahresbeitrag beträgt nur 12,-- €. Füllen Sie doch dazu dieses Beitragsformular aus und schicken es per Post an:

Ambulante Krankenpflegestation
Klosterstraße 14, 93188 Pielenhofen


Ansprechpartnerin:

Ernestine Pöppl, Pflegedienstleiterin, bzw.
Monika Mandl, stellv. Pflegedienstleiterin

Wir sind erreichbar:

Telefon: 09409 / 1308
Telefax: 09409 / 862628
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vorsitzender:

Pfarrer Franz Reitinger     
Martin-Klob-Str. 7
93186 Pettendorf
Tel. 09409 / 637

Geschäftsführer:
Karl Haubelt
Höllgrabenstr. 32
93188 Pielenhofen
Tel. 09409 / 862666

Erwachsenenbildung

Die Termine der Katholischen Erwachsenenbildung Regensburg-Land finden Sie unter
http://www.keb-regensburg-land.de.

Alle Termine der Erwachsenenbildung der Pfarrei Pielenhofen sind auch im Veranstaltungskalender der KEB Regensburg-Land enthalten.


Ansprechpartner für die Katholische Erwachsenenbildung Regensburg-Land
in Pielenhofen
Birgitt Hechenrieder
Tel. 09409 / 2497

Kinderhaus

pielenhofen kiga 01 pielenhofen kiga 02 pielenhofen kiga 03

Bruder-Konrad-Kinderhaus
Klosterstraße 14a
93188 Pielenhofen

Telefon

Leitung Frau Sabine van de Loo
09409 - 335         Büro besetzt i.d.R. von 13 - 15 Uhr, ansonsten erreichbar unter
09409 - 8599005 Sternchengruppe

09409 - 8599003 Sonnengruppe, Leitung Frau Uschi Wieczorek
09409 - 8599004 Sonnenstrahlen, Leitung Frau Alexandra Küffner

Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen direkt an die entsprechende Gruppe.

Freie Kita-Plätze

Ab Februar 2024 sind folgende Kapazitäten frei:
Krippe: 1 freier Platz
Kindergarten: 2 freie Plätze

Bitte benutzen Sie zur Anmeldung dieses Formular.

 

Neue Mailadresse

Die bisherige Mailadresse wurde abgeschaltet. Bitte nutzen Sie bis zur Einrichtung der endgültigen Mailadresse übergangsweise folgende Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Demnächst steht Ihnen die endgültige Mailadresse kita.pielenhofen@bistum-regensburg zur Verfügung.

 

Flyer - hier herunterladen

pielenhofen kiga flyer

 

Kindergartenanbau

Die Baumaßnahme für den Krippenneubau erstreckte sich von Anfang Juni 2021 bis Ende Juni 2022. Im Laufe des Jahres 2023 wurden die Außenanlagen und der neue Eingang fertiggestellt.

Nachfolgend die aktuellen Pläne für den Krippenneubau in Pielenhofen.

Erdgeschoss

Obergeschoss

Ansichten

 

Luftreiniger

Der Kindergarten und die Kinderkrippe wurden im Laufe des Dezember 2021 vollständig mit Luftreinigern gegen Corona-Viren ausgestattet. Der Träger und die Gemeinde hoffen, dass sie damit zu einem Stück weit mehr für die Gesundheit der Kinder und des Personals beitragen können.

Kirchenmusik

 

Derzeit sind unter anderem folgende Organisten in Pielenhofen tätig:

  • Gelsomino Rocco
  • Bernd Schöttl
  • Bernhard Wegmann
  • Josef Weißgerber

 

Kirchenverwaltung

Die Kirchenverwaltung Pielenhofen vertritt – auch in rechtlicher Hinsicht – die Kirchenstiftung Pielenhofen. Wichtige Aufgaben sind durch die Kirchenstiftungsordnung dem Kirchenverwaltungsvorstand und dem Kirchenpfleger übertragen.

Das demokratisch gewählte Gremium beschließt z.B. die jährliche Kirchenrechnung, berät und entscheidet über Ausgaben der Kirchenstiftung und trifft Entscheidungen über die Anstellung von Personal.

Der Kirchenverwaltung Pielenhofen ist für den Erhalt und die Instandsetzung folgender Gebäude zuständig:

  • Kinderhaus Pielenhofen
  • Bruder-Konrad-Haus
  • Friedhof Pielenhofen
  • Penker Kircherl
  • Wieskapelle


Der Kirchenverwaltung Pielenhofen gehören bis zum 31.12.2030 folgende Personen an:

  • Pfarrer Norbert Pabst, Kirchenverwaltungsvorstand, Tel. 09409 / 6 37
  • Stephan Hechenrieder, Kirchenpfleger
  • Bernhard Rank
  • Roland Viezer
  • Markus Willamowski

Pfarrhaus

Pfarrgemeinderat

Der Gesamtpfarrgemeinderat der Pfarreiengemeinschaft (PGR)

Pettendorf-Pielenhofen-Wolfsegg (Sitzungsperiode 2022 – 2026)

 

Foto2_PGR2022.jpg

nicht abgebildet: Pfarrer Norbert Pabst, Frau Gisela Heinrich

Der Gesamtpfarrgemeinderat ist für den Zeitraum 2022 bis 2026 gewählt und besteht aus 8 Laienvertretern und drei hauptamtlichen Mitgliedern: Svenja Wohltmann und Gisela Heinrich (Wolfsegg), Birgitt Hechenrieder, Barbara Wirth und Sabine Hackner (Pielenhofen), Lena Meseth, Manuel Ertl und Gertraud Maurer (Pettendorf).  Pfarrer Norbert Pabst, Gemeindereferentin Bernadette Mitko und Pfarrvikar Luke Alamezie (kraft ihrer Ämter).

In seiner konstituierenden Sitzung am 30.03.2022 wurde aus dem Kreis des elf köpfigen Rates Gertraud Maurer zur Sprecherin des Gesamtpfarrgemeinderates Pettendorf-Pielenhofen-Wolfsegg gewählt. Birgitt Hechenrieder übernimmt das Amt der stellvertretenden Sprecherin und Svenja Wohltmann ist als Schriftführerin für die Protokollierung die Sitzungen verantwortlich.

Entsprechend dem Statut des Gremiums Pfarrgemeinderat der Diözese Regensburg ist Pfarrer Norbert Pabst Vorsitzender des Gesamtpfarrgemeinderates.

Der Gesamtpfarrgemeinderat fungiert als beratendes Gremium. Eine Hauptaufgabe ist es, die Laienangelegenheiten und Termine der einzelnen Pfarreien zu koordinieren und für einen kontinuierlichen Austausch zwischen den für diese Sitzungsperiode erstmals gewählten Ortsräten in den Pfarreien zu sorgen. 

Als weitere Aufgabe hat der Pfarrgemeinderat Pfarreien übergreifende Sachausschüsse für Junge Kirche, Liturgie und Ehe/Familie gebildet bzw. fortgeführt. Diese Gremien können noch weitere Mitwirkende gebrauchen. Gerne sind dazu engagierte Pfarreiangehörige aus allen drei Pfarreien als Mitarbeitende willkommen!

Von den Pfarreiangehörigen wünschen wir Pfarrgemeinderäte uns: Tragt Anliegen an uns heran, gebt uns Anregungen für unsere Arbeit und fordert uns auf, für Euch einzutreten und Euer Sprachrohr zu Pfarrer und Bistum zu sein.

Ansprechpartnerinnen:

Gertraud Maurer, Tel. 0172-8422394, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Birgitt Hechenrieder, Tel. 09409-2497
Svenja Wohltmann, Tel. 0152-345 52 943, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ortsrat Pielenhofen

 Aufgabe des Ortsrates Pielenhofen ist es, alle Fragen die Pfarrgemeinde betreffend zusammen mit dem Pfarrer zu beraten und gemeinsam mit ihm Maßnahmen zu beschließen und für deren Durchführung zu sorgen.

Dazu zählen vor allem, die Termine des laufenden Kirchenjahres zu besprechen und Entscheidungen (u.a. Gottesdienstzeiten, Gestaltung der Gottesdienste, Verlauf von Bittgängen und Prozessionen) zu treffen und Maiandachten auch außerhalb der Pfarrkirche in Kapellen zu organisieren.

Seit vielen Jahren haben wir in unserer Pfarrgemeinde einen Besuchsdienst bei Geburtstagen älterer Pfarrangehöriger eingerichtet. Diese werden von den Mitgliedern des Pfarrgemeinderates durchgeführt und finden sehr guten Anklang.

Der Verkauf von Fastensuppe an einem Fastensonntag oder das Verteilen von Broten in der Osternacht sind seit Jahren schon Tradition bei uns.

Zusammen mit dem Frauenbund wird auch mindestens einmal im Jahr ein Vortrag zu Themen des Glaubens organisiert. Natürlich werden auch immer wieder Pfarrfeste und eine Pfarrversammlung abgehalten, um die Zusammengehörigkeit der Pfarrei zu stärken.

Unser Gremium trifft sich alle zwei Monate zu Sitzungen. Da wir eine sehr kleine Pfarrgemeinde sind, haben wir auch diesmal wieder auf die Bildung von Sachausschüssen verzichtet und nur Ansprechpartner benannt. Auch deswegen, weil die Frauen und Männer in unserem Pfarrgemeinderat sich engagieren bei der Liturgie, bei der Seniorenarbeit, im Frauenbund, bei den „Trotzdems“, den Ministranten, im Mesnerdienst und bei der Erwachsenenbildung.